Herzlich Willkommen auf der Homepage des Schulträgers FGH – Gymnasium und Primarschule!




FGH – Freies Gymnasium Hannover gemeinnützige GmbH
FGH – Gymnasium und Primarschule
FGH – Kollegium und Schulleitungen
Das FGH – Freies Gymnasium Hannover ist eine gemeinnützige GmbH, die unter ihrem Dach zwei Schulen vereint: das Gymnasium und die Primarschule. Beide Schulen bilden zusammen eine Gemeinschaft, die auf vielfältige Weise im Schulalltag zum Tragen kommt. Unser gemeinsames Schulleben profitiert davon, dass das kompetente und engagierte Kollegium schulübergreifend Hand in Hand arbeitet.
Unsere Schulleitungen arbeiten eng zusammen, damit Ihre Kinder auf dem Weg zum Erwachsenwerden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung bestmöglich unterstützt werden. Neben der kompetenten Vermittlung der Lehrinhalte ist daher auch die Vermittlung eines sozialen Bewusstseins unser gemeinsames Anliegen. Die Kinder und Jugendlichen erleben bei uns eine familiäre Schulgemeinschaft und werden befähigt, die Gesellschaft respektvoll und wertschätzend mitzugestalten.



Termine & Aktuelles

Freiwilliges Soziales Jahr an der Primarschule FGH
In unserem Team haben wir aktuell einen Platz für ein Freiwilliges Soziales Jahr ( FSJ ) in der Grundschule zu vergeben.
Als private Grundschule mit besonderer pädagogischer Bedeutung und staatlicher Genehmigung bieten wir eine wertschätzende und familiäre Arbeitsatmosphäre. Unsere Pädagogik beruht auf einer achtsamen Beobachtung der Kinder verbunden mit individueller Hilfe zur Selbsthilfe.
Wenn Sie Spaß an der Arbeit mit Kindern haben und gerne im Team arbeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Mehr lesen Freiwilliges Soziales Jahr an der Primarschule FGH

Kooperationsprojekt DIAKOVERE
Wie bereits in den vergangenen Schuljahren haben die Kinder unseres Jahrgangs 4 zu Beginn des Schuljahres an einem Projekt der Auszubildenden der inklusiven Heilerziehungspflege des DIAKOVERE Fachschulzentrums in Kooperation mit der Lebenshilfe Hannover teilgenommen. Die Kinder konnten sich an Stationen unter Anleitung der Auszubildenden mit dem Thema Pubertät beschäftigen.
Hierbei ging es zunächst darum, dass die Schülerinnen und Schüler ein Gefühl für ihre eigene Persönlichkeit entwickeln. Im weiteren Verlauf des Work-Shops wurden die Veränderungen bedingt durch die Pubertät thematisiert.
Die Kinder des Jahrgangs 4 haben einen interessanten und informativen Tag im Fachschulzentrum verbracht und konnten diesen entspannt auf dem angrenzenden Spielplatz ausklingen lassen.

Wanderausflug zum "Hof am Moore"
Die Primarschule FGH ist eine Kooperation mit dem „Hof am Moore“ eingegangen. Der kleine Bauernhof in Burgdorf hat sich das Ziel gesetzt, regenerativ zu wirtschaften und Nutz- und Haustiere unter Einhaltung hoher Standards des Tierwohls zu halten.
Die Kinder der Primarschule konnten bei einem fröhlichen Wanderausflug auf dem Hof verschiedene Tiere wie Pferde, Hühner, Schweine, Hunde und Hasen hautnah erleben. Sie konnten beim Füttern der Tiere und bei der Untersuchung eines Hundes helfen und haben mit großer Begeisterung Steine auf dem Acker eingesammelt, damit diese Fläche bewirtschaftet werden kann.
Zwischendurch konnten die Kinder sich auf der sonnigen Terrasse aus ihren Picknickrucksäcken stärken. Großen Anklang fanden die selbstgekochten Suppen des Hofs, die aus eigenen Ernteprodukten für die Gruppe zubereitet worden waren. Wir freuen uns schon darauf, die Zusammenarbeit zu vertiefen und den Hof im Rahmen des Sachkundeunterrichts als außerschulischen Lernort zu nutzen.

Erste Hilfe Kurs
Sich gegenseitig helfen zu können, auch in besonderen Situationen, erfordert Selbstbewusstsein und Mut. Die Kinder der Jahrgänge 1 bis 4 übten sich mit fachkundiger Unterstützung durch die Johanniter in Erster Hilfe, und konnten so wichtige Erfahrungen sammeln, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
In dem Kurs lernten die Kinder, wie sie Hilfe holen können aber auch wie selbst helfen können. Daher übten sie das Anbringen von Pflaster, das Anlegen von Verbänden sowie die notwendigen Griffe und Handlungsabläufe zur stabilen Seitenlage.
Sichtlich stolz präsentierten die Kinder später ihre gelungenen Verbände.

Schulausflug nach Bremerhaven
Als Teil unserer diesjährigen Projektwoche stand für alle Schüler des FGH ein gemeinsamer Ausflug nach Bremerhaven an. Mit komfortablen Reisebussen ging es in gut zwei Stunden Fahrt zu den Havenwelten mit den dort angesiedelten Attraktionen.

Kleine Artenschützer ganz groß
Im zweiten Schulhalbjahr nahmen einige SchülerInnen der sechsten Klasse am niedersachsenweiten Schulwettbewerb "ZAP" teil, der jährlich vom Erlebnis-Zoo Hannover ausgeschrieben wird. Ziel war es, sogenannte "Keystone Species" - also Schlüsselarten - für Ökosysteme zu identifizieren und ihren Schutz aktiv mitzugestalten.
Angelehnt an die Themen des Biologieunterrichts fiel die Wahl der Schlüsselart schnell auf die Biene, welche als Bestäuber zahlreicher Kultur- und Wildpflanzen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt in unserem Ökosystem beiträgt.

Abschied des Jahrgangs 4
Am 20.06.2024 haben wir mit unserem traditionellen Sommerfest und der anschließenden Schulübernachtung das Schuljahr feierlich ausklingen lassen.
Vor der Vergabe der Zeugnisse am 21.06.2024 konnten Eltern und Kinder gemeinsam Gesellschaftsspiele spielen und leckere Waffeln essen, die freundlicher Weise von den Elternvertretungen angeboten wurden.
Gleichzeitig nutzten viele Kinder und Eltern die Gelegenheit das Gymnasium zu besuchen, um sich dort die Ausstellung anlässlich der Projektwoche anzusehen. Anschließend wurde der Jahrgang 4 von der Schulgemeinschaft verabschiedet.

Klassenfahrten 2024
Dieses Jahr fanden die Klassenfahrten am FGH bereits Ende April statt. Aufgeteilt in drei Gruppen gingen die Jahrgänge 5 bis 12 des Gymnasiums auf Reisen. Erstmals dabei war in diesem Jahr auch der vierte Jahrgang der Primarschule, der 5 Tage gemeinsam mit den Klassen 5 und 6 auf Norderney verbrachte.

Karneval 2024
Auch in diesem Jahr wurde bei uns Karneval gefeiert. Alle Kinder der Primarschule verbrachten Rosenmontag gemeinsam einen schönen Tag in fröhlicher Stimmung in der Schulaula. Nach einer Modenschau zur Vorführung der tollen vielfältigen Kostüme wurde zusammen gespielt und ausgelassen getanzt. Zur Stärkung gab es kleine süße Leckereien, die aus der Elternschaft für diese Feier zubereitet wurden und eine bunte Tüte für jedes Kind. Vielen Dank an alle Helfenden!

Rückschau zum Tag der offenen Tür
Im Februar bestand die Möglichkeit beim Tag der offenen Tür für Besucher sich aktiv an unseren Angeboten zu beteiligen. In den einzelnen Fachräumen hatten die Primarschulkinder im Rahmen ihres Unterrichts verschiedene Aktionen vorbereitet und präsentierten mit großer Freude den interessierten Teilnehmern ihre Schule. So wurde an diesem Tag im Deutschraum entspannt gelesen und mit Legematerialien hantiert. Im Mathematikraum wurde Schach gespielt, gebaut und gerätselt. Und im Sachunterrichtsraum konnte zu verschiedenen Themen experimentiert werden.
Der Jahrgang 4 präsentierte in seinem eigenen Klassenraum verschiedene Angebote und Ergebnisse zu einzelnen Unterrichtsfächern.
Im Kunstraum konnte bei Getränken und kleinen Knabbereien eine Pause eingelegt werden. Zusätzlich gab es die Möglichkeit zu ausführlichen Informationen durch die Schulleitung.

Spendenaktion „Tulpen für Brot“
Seit dem Herbst 2023 beteiligen sich unsere Schülerinnen und Schüler aktiv an der Spendenaktion „Tulpen für Brot“. Bei diesem bundesweiten Projekt konnten die Kinder im Herbst gespendete Tulpenzwiebeln verkaufen oder diese selber einpflanzen, um im Frühling die Schnittblumen zu verkaufen. Der Erlös der Verkäufe geht in diesem Jahr an die Unicef-Stiftung Deutschland, die Deutsche Kinderkrebshilfe und den Verein BOS Deutschland.
Die Primarschulkinder haben im Herbst engagiert viele Zwiebeln verkauft und im Rahmen des Sachunterrichts auch gepflanzt. Nun zeigen sich die ersten Pflanzen im Frühling und wir warten schon gespannt auf die Blüte.

Mottowoche des Abiturjahrgangs 2024
Auch dieses Jahr hat der Abiturjahrgang seine letzte volle Unterrichtswoche als sogenannte „Mottowoche“ organisiert. In der Mottowoche verkleiden sich die Abiturientinnen und Abiturienten an jedem Tag nach einem gewissen Motto, auf das sie sich zuvor geeinigt haben. Um die anderen Jahrgänge an der guten Laue teilhaben zu lassen, werden die Freistunden genutzt, um durch die Räume der anderen Klassen zu ziehen und Süßigkeiten zu verteilen. Regulärer Unterricht findet in der Woche dennoch statt. Das Bild entstand am Mottotag "Kindheitshelden".